Seminarschule – Chemie
Seminar 2024/2025 (September): Anders Chucholowski und Seminarlehrer Florian Jehle
Seminar Chemie 2024/2025 (Februar): Herr Manuel Riemschneider und Seminarlehrer Florian Jehle
Seit 2017 werden an den Beruflichen Schulen Landsberg von Seminarlehrer Florian Jehle – unterstützt durch das gesamte Kollegium – Referendare für das Lehramt an beruflichen Schulen im Unterrichtsfach Chemie ausgebildet.
Von Referendaren für Referendare – die Inhalte des Seminars:
„Nach dem Studium der beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfachs Chemie geht es im Referendariat nun um die konkrete Anwendung und Umsetzung der theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium. Im Chemieunterricht planen die Referendarinnen und Referendare ihre Unterrichte nach dem Prinzip der vollständigen Handlung. Dabei überlegen sie sich alltags- und handlungsorientierte Lernsituationen, die der Stunde einen Rahmen geben. Die Lernsituationen sind so konzipiert, dass sie die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und problemlösenden Arbeiten anregen. Anhand einer gezielten Auswahl an Methoden und der Entwicklung differenzierter Unterrichtsmaterialien wird der Lernprozess der Lernenden unterstützt. Ziel ist es, dass die Referendarinnen und Referendare dabei ihren eigenen Unterrichtsstil entwickeln und hierfür unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ausprobieren und reflektieren.
Daher wird der Chemieunterricht durch die Fachsitzungen begleitet, bei denen fachdidaktische Inhalte und pädagogische Entwicklungen und Erkenntnisse wiederholt und vertieft werden. Für die Weiterentwicklung der Unterrichtskompetenz sind die Nachbesprechungen von Hospitationsstunden wichtige Bestandteile der Seminarsitzungen. An den Hospitationsstunden nehmen alle Referendare sowie die Seminarlehrkraft teil.
Für die Unterrichtsvorbereitung stehen den Referendaren vielerlei Möglichkeiten zur Verfügung. Der Chemie-Vorbereitungsraum ermöglicht es, verschiedenste Experimente auszuprobieren und für den Unterricht vorzubereiten. Vor allem die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Schülerexperimenten steht im Fokus und kann durch die Ausstattung der Schule sehr gut umgesetzt werden. Neben den Chemikalien stehen auch viele weitere Materialien zur Verfügung, die einen kreativen und abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen und unterstützen.“
Fabienne Haas und Christian Ziebell – Seminar 2022F
Seminarschule – Politik & Gesellschaft
PuG-Seminar 2025/2026
Seit Februar 2017 führt die Seminarlehrerin Gabriele Umlauf Referendarinnen und Referendare in die Praxis ihres Unterrichtsfachs Politik und Gesellschaft ein.
Immer montags kommen hierfür die Referendarinnen und Referendare mit unterschiedlichen beruflichen Fachrichtungen an den Beruflichen Schulen in Landsberg zusammen und lernen, selbst einen motivierenden Unterricht zu gestalten. Dabei schauen sie sich auch gegenseitig im Unterrichtsalltag über die Schulter. Eine offene Kommunikationskultur und das regelmäßige konstruktive Feedback im anschließenden Seminar ermöglichen es den Referendarinnen und Referendaren, die eigene Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln sowie ihren Unterricht in Politik und Gesellschaft zu verbessern.
Mit dem Unterricht in Politik und Gesellschaft sind hochgesteckte Ziele verbunden. So soll dieser die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich unter Einbezug verschiedener Sichtweisen ein verantwortungsvolles Urteil zu bilden, so dass sie als mündige Bürger/innen ihre Rechte und Pflichten in unserer Demokratie wahrnehmen können. Das Erleben bzw. Erfahren von Werten unserer demokratischen Gesellschaft, wie Respekt, Toleranz, Solidarität oder Eigenverantwortung, spielt deshalb eine besondere Rolle.