STARK – Modellschule
Das übergeordnete Ziel der Präventionsinitiative STARK ist die nachhaltige Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Ausbildung.
STARK – Resilienz und Stresskompetenz in Schule und Ausbildung
Obwohl erst im Dezember 2018 ins Leben gerufen, hatte sich innerhalb von kürzester Zeit ein schlagkräftiges und engagiertes Team gefunden, das bereits hunderte Schüler*innen erreicht hat. Eine Anerkennung erfuhr unser Projekt am 4. Dezember 2019, als die Beruflichen Schulen Landsberg bei einem Festakt von unserem Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo auch ganz offiziell das STARK-Gütesiegel verliehen bekamen.
Die Auszeichnung als Modellschule ist für uns ein zusätzlicher Ansporn, um unsere ehrgeizigen Ziele anzupacken. Unser Konzept hat die STARK-Juroren auch deshalb überzeugt, weil wir STARK sowohl an der FOS als auch an der Berufsschule etabliert haben. In den nächsten Jahren erreichen wir tatsächlich ALLE Schüler*innen der FOS sowie einen beträchtlichen Teil unserer Berufsschüler*innen einschließlich der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz.
Was genau wird aber gemacht?
STARK ist eine bayernweite Präventionsinitiative zur Resilienz und Stresskompetenz, die von der Schulewirtschaft Akademie in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ins Leben gerufen wurde (weitere Infos unter www.stark-bayern.de). Denn ob in Schule, Beruf oder Studium: Stressbewältigung spielt eine große Rolle für persönliche Erfolge und psychische Gesundheit. Negativer Stress verursacht eine Reihe von Symptomen, die bereits viele unserer Schüler*innen sehr gut kennen: Kopfschmerzen, Verspannungen, Magenbeschwerden und dergleichen sind oft darauf zurückzuführen. Depressionen und Burnout gibt es nicht erst im Erwachsenenalter. Dank des STARK-Projektes werden unseren Schüler*innen bereits in ihrer Schulzeit einige Strategien im Umgang mit Stress an die Hand gegeben, die ihnen auch in ihrem zukünftigen Arbeitsleben dienlich sein können.
Dies begreifen wir als wichtiges „Add-on“ zu unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Denn gemeinsam sind wir STARK!
Referenzschule Medienbildung
Im Oktober 2013 wurde unseren Schulen das Gütesiegel “Referenzschule für Medienbildung” verliehen.
Dieses Projekt hat die Verbesserung der Medienkompetenz zum Ziel. Grundlage unserer Arbeit als Referenzschule für Medienbildung ist die Erstellung und kontinuierliche Entwicklung eines Medienentwicklungsplans und mehrerer Medien- und Methodencurricula, die im Unterrichtsalltag Anwendung finden.
Einsatz von mebis – Landesmedienzentrum Bayern
Seit dem Schuljahr 2012/13 setzen wir an unseren Beruflichen Schulen in über 40 Klassen die Lernplattform von mebis – Landesmedienzentrum Bayern ein. Damit konnten unsere Schüler*innen auch das breite Angebot der mebis-Mediathek für z. B. Referate sowie das Prüfungsarchiv nutzen.
Alle interessierten Schulen unterstützen wir gerne bei der Medienentwicklung. Bei Interesse wenden Sie sich an rfm@bs-landsberg.de
Weitere Informationen zu Konzepten für den mit digitalen Medien gestützten Unterricht finden Sie hier.
Abi und Auto
Bei dem Projekt werden die schulischen Vorkenntnisse der Abiturienten genutzt, um in einer verkürzten Ausbildungszeit den Berufsabschluss als Kfz-Mechatroniker/-in zu erwerben. Zusätzlich qualifizieren sich die Teilnehmer innerhalb der dreijährigen Projektphase zum/zur staatlich anerkannten Kfz-Servicetechniker/-in und legen die Teilprüfungen III und IV der Meisterprüfung im Kfz-Technikerhandwerk ab.
Abi und Auto hat dabei gleich mehrere Preise eingesammelt:
- AusbildungsAss 2012:
Zusammen mit anderen Gewinnern wurde unser damaliger Schulleiter Herr OStD Oswald Kurr stellvertretend für den Ausbildungsbereich “Abi&Auto” von den “Wirtschaftsjunioren Deutschland” ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand im Wirtschaftsministerium in Berlin statt. - Beste Innovation 2012:
Die “Vogel Business Media” veranstaltet jährlich einen bundesweiten Wettbewerb zum Thema ”Beste Berufsschule mit Ausbildungsbereich KFZ-Gewerbe”. Unsere Berufsschule wurde dabei mit der Auszeichnung “Beste Innovation 2012” geehrt. In der ständigen Jury sitzen u.a. Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, der Volkswagen Service GmbH und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Projekt Rückenschule
Wir haben zusammen mit der AOK-Gesundheitskasse ein Projekt ins Leben gerufen, um unsere Auszubildenden auf das so wichtige rückenschonende Verhalten aufmerksam zu machen.
Hier können Sie einen Blick auf das von der AOK-Gesundheitskasse ausgestellt Zertifikat werfen.
Es ist fester Bestandteil im Stundenplan, dass Martin Frasch und andere Physiotherapeut*innen vornehmlich in den Klassen der Berufsschule unter realistischen Bedingungen zeigen, wie die Schüler*innen Rückenleiden vorbeugen können.
Aufgrund derzeitiger coronabedingter Einschränkungen kann das Projekt voraussichtlich erst wieder im Schuljahr 2022/23 fortgeführt werden.
Schulsanitätsdienst an der BSL
Der Schulsanitätsdienst an den Beruflichen Schulen in Landsberg leistet bei medizinischen Notfällen Erste Hilfe. Angeleitete Schüler*innen kommen nach der Alarmierung durch das Sekretariat direkt zu der Person die Hilfe benötigt. Je nach Verletzungs- bzw. Erkrankungsbild wird zusammen mit der Lehrkraft das weitere Vorgehen besprochen.
Gesucht sind Schülerinnen und Schüler, die Freude am Helfen haben!
Bei Interesse melden Sie sich unter Angabe Ihrer Klasse und Ihrer medizinischen Qualifikation (mindestens ein absolvierter Erste-Hilfe Kurs) zum Schuljahresbeginn bei den Infoveranstaltungen oder per Mail an: o.bauer@bs-landsberg.de
Team International
Seit 2013 organisieren wir einen Schüleraustausch mit dem Gymnasium Konstantinova im slowakischen Prešov. Je eine Woche Unterbringung bei uns und Aufenthalt in der Slowakei bei Gastfamilien steht den Teilnehmer*innen bevor. Dazu ein attraktives Rahmenprogramm mit Projekten und Aktivitäten, die auch schon das Erasmus+ Gütesiegel erhalten haben. Eine unglaublich wertvolle Erfahrung.
Studienfahrtenprogramm
Unsere Schule zeichnet sich auch durch ein breites Angebot an ein- und mehrtägigen Studienfahrten aus. Gerade bei mehrtägigen Fahrten lernen sich die Schüler*innen und Begleitlehrkräfte untereinander schnell besser kennen, schätzen und vertrauen. Das hat langfristig positive Rückwirkungen auf das Klassenklima – und damit beim einen oder anderen höchstwahrscheinlich auch auf den schulischen Erfolg.
Umweltschule Europa
Die neu gegründete Umweltgruppe bewirbt sich aktuell um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“. Nachhaltigkeit und insbesondere Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen werden dadurch fest im Schulleben verankert.