- Jugendsozialarbeit
- Schulsozialarbeit
- Beratungslehrer
- Schulpsychologe
- Mobiler sonderpädagogischer Dienst
- Anonym kontaktieren
Stefanie Pirs
Tel: 08191 913 275
Mobil: —
E-Mail: stefanie.pirs@lra-ll.bayern.de
Raum: C006 (“Campus” der BSL – zwischen C-Bau und KFZ-Halle)
Katharina Mayer
Tel: 08191 913 177
Mobil: 0170 325 059 8
E-Mail: katharina.mayer@lra-ll.bayern.de
Raum: C005 (“Campus” der BSL – zwischen C-Bau und KFZ-Halle)
Stefanie Pirs und Katharina Mayer sind als Mitarbeiterinnen des Amtes für Jugend, Familie, Soziales und Bildung in der Berufsschule als Jugendsozialarbeiterinnen tätig.
Sie bieten den Schüler*innen Beratung und Unterstützung bei:
- Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung
- Problemen im finanziellen, sozialen und persönlichen Bereich
- der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- der Vermittlung in weiterführende Hilfen
Ziel ist, durch eine frühzeitige Unterstützung an der Schule, Lösungen und geeignete Hilfen zu finden. Als Ansprechpartnerinnen stehen sie gerne auch den Familien, Ausbilderinnen und Ausbildern zur Verfügung.
Die Beratung erfolgt auf freiwilliger Basis, ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Zuständigkeiten: Katharina Mayer vorwiegend in der Kaufmännischen Abteilung, Metall, KFZ; Stefanie Pirs vorwiegend in Bau/Holz, Elektro/Mechatronik
Jan Biehler
Tel: 08191 913262
E-Mail: j.biehler@bs-landsberg.de
Raum: C010 (“Campus” der BSL – zwischen C-Bau und KFZ-Halle)
Als Schulsozialarbeiter unterstützt Jan Biehler die Schulgemeinschaft insbesondere bei der Präventionsentwicklung, Persönlichkeitsbildung und Wertevermittlung. Herr Biehler ist federführend für die Projektkoordination an der Schule verantwortlich.
Gestaltet werden dabei Projekte und Aktionen zu Themen wie:
- Suchtprävention
- Gewaltprävention / Mobbing
- Diskriminierung, Rassismus
Ansprechpartner ist Jan Biehler für alle am Schulleben beteiligten Personen, speziell auch im Bereich Sucht und bei Schulprojekten. An der FOSBOS bietet Herr Biehler Einzelfallhilfe an, das heißt individuelle Unterstützung für Einzelpersonen bei jeglichen sozialen Lebenshemmnissen. Die Einzelfallhilfe erfolgt auf freiwilliger Basis, ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Jan Biehler arbeitete eng mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern zusammen.
Marcus Nagel
Tel: 08191 913-0 (über Sekretariat)
E-Mail: schulberatung@bs-landsberg.de
Raum: 121 (Altbau)
Sprechzeiten:
- Montag 13:00 – 13:45
- Mittwoch 16:00 – 16:45 Uhr
- gerne auch nach Terminvereinbarung
„Alles eine Frage der Perspektive…“
… ist nicht nur die Meinung des kleinen Prinzen, bekanntlich erzählt von Antoine de Saint-Exupéry, sondern auch ein Eckpfeiler in der Schulberatung.
Ich bin Marcus Nagel und Beratungslehrer der BSL. In dieser Funktion kann ich mit Ihnen eine solche klärende Perspektive einnehmen.
Im schulischen Kontext bedeutet das:
- Schulprobleme zu klären und zu bewältigen
- Konflikte zu besprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen
- Wahl der Schullaufbahn zu unterstützen
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten zu analysieren und geeignete Interventionsmaßnahmen zu benennen
Tätigkeiten der Schulberatung an den BSL:
- Berufsberatung 11. Klassen FOS
- Studien und Berufsberatung 12./ 13. Klassen FOS/ BOS
- Elternabende an den allgemeinbildenden Schulen
- Ansprechpartner und Organisation der SMV der Berufsschule
Thomas Binder
Tel: 08191 913-0 (über Sekretariat)
Mobil: 0151 745 030 09
E-Mail: t.binder@bs-landsberg.de
Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Thomas Binder unterstützt und berät die Schüler*innen unserer Schule in allen psychologischen Fragestellungen, z.B.
- zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei LRS bzw. Legasthenie
- im Umgang mit Prüfungs-/Leistungsangst
- bei akuten psychischen Erkrankungen (wie z. B. Depressionen, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten) oder Krisensituationen
- bei der Entwicklung von Perspektiven in schwierigen schulischen und beruflichen Situationen.
Hier finden Sie Informationen zur individuellen Unterstützung, zum Nachteilsausgleich und zum Notenschutz aufgrund einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS):
Andrea Bresler
Mobil: 0151 123 897 05
E-Mail: inklusion@bs-landsberg.de
Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Raum: 121 (Altbau)
Was sind die Aufgaben des mobilen sonderpädagogischen Dienstes?
- Beratung von Schüler*innen, Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsbetrieben
- Erstellung von Fördermaterialien
- Informationen über sonderpädagogischen Förderbedarf
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Diagnostik bei sonderpädagogischem Förderbedarf
Hier finden Sie Informationen zur individuellen Unterstützung und zum Nachteilsausgleich.