QmBSL
Unser Kernteam (v.l.n.r.): Markus Dambaur, Astrid Riepertinger, Gabriele Umlauf, Gabriele Hanke-Vogelei, Andreas Miller, Andrea Bresler, Lukas Goliszewski
“Wer sich entwickeln will, braucht Gelegenheit, um an sich selbst zu zweifeln.”
(Gerald Hüther)
Durch die gesetzliche Verankerung der Eigenverantwortung1 entstehen Gestaltungsspielräume in der Schulentwicklung und der Profilbildung einer Schule. In diesem Zusammenhang haben wir, die Beruflichen Schulen Landsberg am Lech, unser Schulentwicklungsprogramm (SEP) formuliert. Das SEP umfasst kurz- und mittelfristige Ziele, die aufgrund von internen und bildungspolitischen, aber auch durch Ergebnisse der externen Evaluation formuliert wurden. Der Schwerpunkt der Qualitätsarbeit liegt auf der Bearbeitung dieser Ziele.
Die Idee einer systematisierten Qualitätsentwicklung wurde seit dem Schuljahr 2014/2015, als wir QmbS-Schule wurden, konkretisiert. Gesteuert wird dieser Prozess durch unser QmBSL-Kernteam in enger Absprach mit der Schulleitung.
Zu einem schulinternen Qualitätsmanagement gehören neben Zielen und Maßnahmen auch Erfolgsüberprüfungen, zu denen wir unterschiedliche Werkzeuge einsetzen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Schulspezifische Qualitätsverständnis (SQV), das alle Ziele und Maßnahmen beinhaltet, die für unsere Schulgemeinschaft von Bedeutung sind.
Weiterführende Informationen finden Sie hier…
1 Quelle: BayEUG: Art. 2 Aufgaben der Schulen
[…] Mit dem Ziel der Qualitätssicherung und -entwicklung gestaltet die Schule den Unterricht, die Erziehung und das Schulleben sowie die Leitung, Organisation und Verwaltung im Rahmen des verfassungsrechtlichen Bildungsauftrags und der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in eigener Verantwortung (eigenverantwortliche Schule).