- Schulleitung & Kollegium
- Schülermitverantwortung (SMV)
- Verbindungslehrer
- Elternbeirat
- Sekretariat und Haustechnik
- Kiosk-Team
- Schulhund
- Schule in Zahlen
- QmBSL
- Seminarschule
Thomas Klinger (StD)
Stellv. Schulleiter Berufsschule
Marion Rüller (OStDin)
Schulleiterin
Peter Schöpf (StD)
Stellv. Schulleiter FOSBOS
Unser komplettes Team in der Schulleitung (von links nach rechts): Peter Schöpf, Dr. Bernhard Gawron, Florian Jehle, Marion Rüller, Thomas Klinger, Annett Oppermann, Wolfgang Mann (auf dem Foto nicht anwesend: Christa Funk-Loheit)
BOS: (v.l.n.r.) Sandro Degen (2. Sprecher, WB12a) und Paul Reißmüller (1. Sprecher, TB13)
FOS: (v.l.n.r.) Federico Ciullo (1. Sprecher, WF13a), Emma Hampel (2. Sprecherin, GF12b), Benedict Poth (Stellvertreter, WF12a)
Kontaktmöglichkeit: smv@bs-landsberg.de
Ayberk Bölukbas, EH12a; Eric Bräuer, E11; Adrian Christner, EH10b
Verena Häuserer, HO11; Alina Stangl, MC10b; Jonas Herzig, EH10a; Jeyce Chunga, L10c
Maximilian Seifried, MT10; Valentin Pollok, EH11b; Anelia Mäckler, BVJb; Vincent Stawinoga, E12
Kontaktmöglichkeit: smv@bs-landsberg.de oder auch über die Verbindungslehrer der Berufsschule k.bauer@bs-landsberg.de (Verbindungslehrerin) oder j.sift@bs-landsberg.de (Verbindungslehrer).
Sprich uns einfach an, hinterlasse eine Nachricht im Sekretariat oder kontaktiere uns per Email: verbindungslehrer@bs-landsberg.de
Gewählt: Schuljahr 2024/25 Isabel Huber und Markus Dambaur (im Bild).
Unterstützt werden die beiden von Rebekka Franz, Michael Kittel, Franziska Kleinhempl, Simon Rieder, Anne Schlindwein, Jonas Tillmetz und Benjamin Wandler.Sprich uns einfach an, hinterlasse eine Nachricht im Sekretariat oder kontaktiere uns per Email: verbindungslehrer@bs-landsberg.de
Gewählt: Schuljahr 2024/25 Frau Kloser und Herr Kaufmann (im Bild).
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Mitglied unserer Schulfamilie. Als FOSBOS möchten wir in der gemeinsamen Zielsetzung bestmögliche Strukturen mitgestalten und dadurch den jeweils weiteren individuellen Lebensweg unserer Schülerinnen und Schüler ebnen.
Kontaktmöglichkeit: elternbeirat@bs-landsberg.de
Spendenkonto: Spendenkonto: IBAN DE75 7005 2060 0008 1500 05 (Sparkasse Landsberg). Nach §50 Abs. (4) 2a der EStDV gilt bis 300€ der Zahlungsnachweis als Spendenquittung.
hintere Reihe v.l.n.r: Claudia Maier, Sigrid Holuba
vordere Reihe v.l.n.r: Kathleen Arai, Andrea Krusche, Viktoria Waggin
Die Kontaktmöglichkeiten und die Öffnungszeiten des Sekretariats finden Sie hier.
v.l.n.r.: Thomas Epp, Thomas Ruch
Liebe Schüler*innen,
wir freuen uns an Schultagen für euch da zu sein. Der Verkauf findet statt:
07:00 – 08:00 Uhr
09:15 – 10:00 Uhr
11:00 – 14:00 Uhr
Gerne erfüllen wir kleine Extras und nehmen Bestellungen entgegen.
Euer Kiosk-Team
Schulhund
Steckbrief
- Name: Brösel
- Rasse: Labrador
- Eigenschaften: geduldig, ausgeglichen, verträglich
- Ausbildung: speziell sozialisiert und für den schulischen Einsatz ausgebildet
- Eignung: Hund-Mensch-Team wurde geprüft und bestätigt, regelmäßige Weiterbildungen
In einem modernen Schulsystem können Hunde ein wichtiger Baustein sein, um das Wohlbefinden in der Lerngruppe zu steigern und somit eine produktivere Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Hunde haben nachgewiesenermaßen psychologische Wirkungen auf ihre menschliche Umgebung. Sie geben Vertrauen und Sicherheit, auch können sie beruhigen und Stress mindern.
Eine qualifizierte tiergestützte Pädagogik eröffnet neue Möglichkeiten des individuellen und sozialen Lernens.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Einsatz des Schulhundes.
Aktuell begleiten wir an unserer Schule über 2000 Schüler*innen an drei verschiedenen Schularten in einer wichtigen Lebensphase, sei es bei der Berufsausbildung, der Berufsvorbereitung, der Integration oder dem Zugang zum Studium mit einer Hochschulreife. 2001 waren wir halb so groß und eine reine Berufsschule, 15 Jahre und zwei bauliche Erweiterungen später lagen wir bei etwa 2500 Schülerinnen und Schülern und hatten die maximale Auslastung erreicht. Seit 2015 unterhalten wir auch Integrationsklassen, deren Zahl 2018 ihren Höhepunkt erreicht hatte. Nach einem zwischenzeitlich starken Rückgang ist sie zuletzt wieder signifikant angestiegen. Während die Schülerzahlen an der BOS kontinuierlich sinken, zeigt sich an der FOS zuletzt wieder ein Zuwachs. Insgesamt kann man von einer Konsolidierung auf hohem Niveau sprechen. Unser Bildungsangebot konnten wir 2020 durch die Ausbildungsrichtung ‘Gestaltung‘ an der FOSBOS erweitern. Die kreativen und gestaltungsfreudigen jungen Menschen, die sich für dieses neue Angebot entschieden haben, profitieren dabei auch von der Möglichkeit, die Werkstätten der Berufsschule nutzen zu können. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, dass die Breite unseres Angebotes gleichzeitig eine große Stärke unserer Schule ist und dass die Verbindung eines vielseitig einsetzbaren Kollegiums mit zukunftsgerichteten Bildungschancen für unsere Schülerinnen und Schüler funktioniert.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich selbst ein Bild davon machen. Seien Sie willkommen!
Unser Kernteam (v.l.n.r.): Markus Dambaur, Astrid Riepertinger, Gabriele Umlauf, Gabriele Hanke-Vogelei, Andreas Miller, Andrea Bresler, Lukas Goliszewski
Seminar 2024/2025 (September): Anders Chucholowski und Seminarlehrer Florian Jehle
Seminar Chemie 2024/2025 (Februar): Herr Manuel Riemschneider und Seminarlehrer Florian Jehle
Seit 2017 werden an den Beruflichen Schulen Landsberg von Seminarlehrer Florian Jehle – unterstützt durch das gesamte Kollegium – Referendare für das Lehramt an beruflichen Schulen im Unterrichtsfach Chemie ausgebildet.
Von Referendaren für Referendare – die Inhalte des Seminars:
„Nach dem Studium der beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfachs Chemie geht es im Referendariat nun um die konkrete Anwendung und Umsetzung der theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium. Im Chemieunterricht planen die Referendarinnen und Referendare ihre Unterrichte nach dem Prinzip der vollständigen Handlung. Dabei überlegen sie sich alltags- und handlungsorientierte Lernsituationen, die der Stunde einen Rahmen geben. Die Lernsituationen sind so konzipiert, dass sie die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und problemlösenden Arbeiten anregen. Anhand einer gezielten Auswahl an Methoden und der Entwicklung differenzierter Unterrichtsmaterialien wird der Lernprozess der Lernenden unterstützt. Ziel ist es, dass die Referendarinnen und Referendare dabei ihren eigenen Unterrichtsstil entwickeln und hierfür unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ausprobieren und reflektieren.
Daher wird der Chemieunterricht durch die Fachsitzungen begleitet, bei denen fachdidaktische Inhalte und pädagogische Entwicklungen und Erkenntnisse wiederholt und vertieft werden. Für die Weiterentwicklung der Unterrichtskompetenz sind die Nachbesprechungen von Hospitationsstunden wichtige Bestandteile der Seminarsitzungen. An den Hospitationsstunden nehmen alle Referendare sowie die Seminarlehrkraft teil.
Für die Unterrichtsvorbereitung stehen den Referendaren vielerlei Möglichkeiten zur Verfügung. Der Chemie-Vorbereitungsraum ermöglicht es, verschiedenste Experimente auszuprobieren und für den Unterricht vorzubereiten. Vor allem die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Schülerexperimenten steht im Fokus und kann durch die Ausstattung der Schule sehr gut umgesetzt werden. Neben den Chemikalien stehen auch viele weitere Materialien zur Verfügung, die einen kreativen und abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen und unterstützen.“
Fabienne Haas und Christian Ziebell – Seminar 2022F
PuG-Seminar 2024/2025
Seit Februar 2017 führt die Seminarlehrerin Gabriele Umlauf Referendarinnen und Referendare in die Praxis ihres Unterrichtsfachs Politik und Gesellschaft ein.
Immer montags kommen hierfür die Referendarinnen und Referendare mit unterschiedlichen beruflichen Fachrichtungen an den Beruflichen Schulen in Landsberg zusammen und lernen, selbst einen motivierenden Unterricht zu gestalten. Dabei schauen sie sich auch gegenseitig im Unterrichtsalltag über die Schulter. Eine offene Kommunikationskultur und das regelmäßige konstruktive Feedback im anschließenden Seminar ermöglichen es den Referendarinnen und Referendaren, die eigene Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln sowie ihren Unterricht in Politik und Gesellschaft zu verbessern.
Mit dem Unterricht in Politik und Gesellschaft sind hochgesteckte Ziele verbunden. So soll dieser die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich unter Einbezug verschiedener Sichtweisen ein verantwortungsvolles Urteil zu bilden, so dass sie als mündige Bürger/innen ihre Rechte und Pflichten in unserer Demokratie wahrnehmen können. Das Erleben bzw. Erfahren von Werten unserer demokratischen Gesellschaft, wie Respekt, Toleranz, Solidarität oder Eigenverantwortung, spielt deshalb eine besondere Rolle.